Sie sind hier: Startseite Islamwissenschaft MitarbeiterInnen Bağ, Şener

Prof. Dr. Şener Bağ

Gastlektor für Türkisch

E-Mail: sener.bag@orient.uni-freiburg.de
Sprechstunde: Freitag, 13-14 Uhr

Forschungsschwerpunkte

  • Türkische und deutsche Kriminalliteratur
  • Türkische und deutsche Gegenwartsliteratur
  • Literarische Übersetzung

 

Publikationen

Monographien

(2013): Kriminalliteratur. Typen und Geschichte.

(2005): Polisiye Edebiyat, Erzurum: Dogus Kitapevi.

Artikel

(2014): „Belgesel Yazın”, in: Humanitas. International Journal of Social Sciences 3.

(2010): „Aspects of the Resettlement in the Novel of Savrulanlar by Esmahan Aykol”‚ in: Catharina Dufft (Hg.): Turkish Literature and Cultural Memory: „Multiculturalism“ as a Literary Theme after 1980,  Wiesbaden: Harrassowitz.

(2006): „‚Der Vorleser‘ von Bernhard Schlink als Medium der deutschen Erinnerungskultur“, in: Ege Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Yayınları, Ege Alman Dilive Edebiyatı Araştırmaları Dergisi 8, 17-41.

(2005): „Erlösungsphantasie eines Ehemannes. Ein Vergleichsversuch. ‚San Salvador‘ von Peter Bichsel und ‚Der Mann, der sein Geheimnis verrät/Der Mann, der nicht weiß, was er tun soll‘ von Yesim Eyüboglu“, in: Atatürk Üniversitesi Fen-Edebiyat Fakültesi Sosyal Bilimler Dergisi 35.

(2005): „Künstler und Gesellschaft im Roman ‚Der Weg ins Freie‘ von Arthur Schnitzler”, Atatürk Üniversitesi Fen-Edebiyat Fakültesi Sosyal Bilimler Dergisi 34.

(2005): „‚Das Plakat‘ von Ilse Aichinger, eine Kurzgeschichte. Eine Analyse nach gattungsspezifischen Kriterien, in: Atatürk Üniversitesi Fen-Edebiyat Fakültesi Sosyal Bilimler Dergisi 34.

(2004): „Nobel Edebiyat Ödülü ‚Yalniz Kadin‘in oldu‘”, in: Hürriyet Gösteri, Sanat-Edebiyat Dergisi 265, 80-83.

(2002): „Bir Ölüm Düsmani: Elias Canetti“, in: Edebiyat ve Elestiri 53, 38-46.

(2001): „Nobel Yazin Ödülü“, in: Varlik 1124, 34-39.

(2001): „femme frigiale, femme fatale vetatlikiz (Arthur Schnitzler’in Yapitlarindaki Kadinlar)“, in: Edebiyat ve Elestiri 60, 100-06.

(2001): „Sevda Kadinlari ve Elfriede Jelinek“, in: Agora. Kültür Sanat Edebiyat 15, 28f.

(2001): „Christa Wolf’un ‚Christa T. Hakkinda Düsünceler‘ Adli Romani ve Dogu Alman Yazini“, in: Agora. Kültür Sanat Edebiyat 13, 18-23.

(2000): „Annenin Yasam Öyküsünde Bir Özyasam“, in: Atatürk Üniversitesi Güzel Sanatlar Fakültesi Sanat Dergisi 2, 105-15.

(2000): „Politik bir sair olarak Erich Fried ya da … inadina güdümlülük“, in: Cumhuriyet Kitap 563 (30 Kasim 2000), 14f.

(2000): „200-Yili Nobel Yazin Ödülü Çin’in Beckett’i Gao Xingjian’a“, in: Agora. Kültür Sanat Edebiyat 11, 18-23.

(2000): „Arthur Schnitzler’in Rüya Roman’inda Yazinsal Motif Olarak Rüya“, in: Agora. Kültür Sanat Edebiyat 10, 29-35.

(2000): „Heinrich Heine: Geçmis Zamanin Bir Yasaklisi“, in: Agora. Kültür Sanat Edebiyat 9, 31-39.

(2000): „Sanatçi Ben'in Sorgulanmasi ve Tonio Kröger“, in: Agora. Kültür Sanat Edebiyat 7-8, 21-26.

(2000): „Yazin ve Ölüm“, in: Bahçe. Kültür ve Edebiyat Dergisi 20, 5-9.

(2000): „Ölüm Olgusu“, in: Adim. Sanat Edebiyat Dergisi 4-5, 77-83.

(1998): „AIDS ve Sanat“, in: Edebiyat ve Elestiri 34-35, 2-10.

Übersetzungen

(2008): Übersetzung von Hüseyin Cahit Yalçın: Edebiyat anıları. İlk çocukluk, in: Mark Kirchner (Hg.): Geschichte der türkischen Literatur in Dokumenten. Hintergründe und Materialien zur Türkischen Bibliothek, Wiesbaden: Harrassowitz, 11−13.

(2008): Übersetzung von Attila İlhan: Anlamsızlıklar sirki ya da Şiirimizi götürenler, in: Mark Kirchner (Hg.): Geschichte der türkischen Literatur in Dokumenten. Hintergründe und Materialien zur Türkischen Bibliothek, Wiesbaden: Harrassowitz, 158−62.

(2008): Übersetzung von Berna Moran: Tutunanlardan tutunamayanlar‘a bir yolculuk, in: Mark Kirchner (Hg.): Geschichte der türkischen Literatur in Dokumenten. Hintergründe und Materialien zur Türkischen Bibliothek, Wiesbaden: Harrassowitz, 170-74.

(2005): Beispiele moderner türkischer Erzählungen/Modern Türk Öykülerinden Örnekler, Çev, Erzurum: Dogus Kitapevi.

(2001):  Erich Fried: Kobenhavns Amts, Çev, in: Agora. Kültür Sanat Edebiyat 19-20, 23-25.

(1999): Heinrich Böll: Kara Koyun, Çev, in: Adim. Sanat Edebiyat Dergisi 1, 41-45.

Biographie


 

seit 11/2014 Gastlektor für Türkisch am Orientalischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
   
seit 2014 Professor an der Namık Kemal-Universität Tekirdağ (Türkei)
   
2009 – 2014 Associate Professor an der Namık Kemal-Universität Tekirdağ (Türkei)
   
2008 Habilitation im Fachbereich Deutsche Kultur und Literatur (Türkei)
   
2006 – 2011 Gastlektor des türkischen Bildungsministeriums an der Professur für Turkologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
   
2001 – 2006 Associate Professor an der Atatürk-Universität Erzurum
   
2000 Promotion an der Atatürk-Universität Erzurum
   
1995 – 2000 Wissenschaftlicher Assistent an der Atatürk-Universität Erzurum
   
1996 – 1997 Gastforschungsaufenthalt als Stipendiat des ÖAAD an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
   
1993 – 1995 Lektor für Deutsch an der Atatürk-Universität Erzurum
   
1994 Magisterstudium an der Atatürk-Universität Erzurum
   
1987 – 1991 Studium der Germanistik an der Atatürk-Universität Erzurum