Sie sind hier: Startseite Judaistik Der Studiengang Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können in vielfältiger Weise für Berufe in den folgenden Bereichen genutzt werden:

  • Wissenschaftliche Mitarbeit
  • Wissenschaftlicher Dienst
  • Bildungssektor
  • Bibliotheken / Archive
  • Museen / Kurator / Museumspädagogik
  • Öffentliche Kulturarbeit
  • Verlagswesen / Lektor
  • Medien
  • Journalismus
  • Auslandskorrespondenz
  • Public Relations
  • Übersetzungstätigkeit / Dolmetscher
  • Reiseleitung / Tourismus
  • Diplomatischer Dienst / gehobener Dienst des Auswärtigen Amts
  • Entwicklungshilfe
  • Verband oder Stiftungsreferent – insbesondere im Zusammenhang mit Deutschland-Israel
  • Non Governmental Organisations – insbesondere im Zusammenhang mit dem Nahen und Mittleren Osten
  • Handelsbeziehungen etc.

 

Weitere spezifische Berufe im Umfeld von Judentum, jüdischen Gemeinden, interreligiösem Dialog, Beziehung zu Israel etc. sind denkbar.
Nach Abschluss des B. A.-Studiums kann ein Masterstudium der Judaistik oder sonstige Masterstudiengänge, hier insbesondere der geplante Masterstudiengang „Monotheistische Religionen“ – je nach Zulassungsbeschränkung – absolviert werden.
Führungspositionen, spezialisierte Aufgabenstellungen sowie Wissenschaft und Forschung stehen Absolventen und Absolventinnen insbesondere nach einem Masterstudium oder der Promotion offen.