Sie sind hier: Startseite Islamwissenschaft MitarbeiterInnen Pink, Johanna

Prof. Dr. Johanna Pink

 

Pink, Johanna

 Prof. Dr. Johanna Pink

Professur für Islamwissenschaft und Geschichte des Islam

Telefon: +49 (0)761 -203 3144
Raum 3134
 
 
 
 

 

 

Sprechstunde

Di, 14-15 Uhr und n. V. Es wird um vorherige Anmeldung im Sekretariat gebeten


Forschungsschwerpunkte

  • Muslimische Koranübersetzungen, insbesondere ins Indonesische
  • Sunnitische Koranexegese seit dem 18. Jahrhundert
  • Muslimische Konzeptionen des religiösen und rechtlichen Status von Nichtmuslimen
  • Religiöse und religiös-rechtliche Transformationsprozesse seit dem 19. Jahrhundert
  • Neuere Geschichte und Gesellschaft Ägyptens

Publikationen (Auswahl)

Monographien und Herausgeberschaften:

(2015): Translations of the Qurʾān in Muslim Majority Contexts. Sonderband des Journal of Qurʾānic Studies 17,3.


(2014) mit Andreas Görke (Hg.): Tafsīr and Islamic Intellectual History: Exploring the Boundaries of a Genre, Oxford: Oxford University Press/Institute of Ismaili Studies.

(2014): Geschichte Ägyptens. Von der Spätantike bis zur Gegenwart, München: C. H. Beck.

(2011): Sunnitischer Tafsir in der modernen islamischen Welt. Akademische Traditionen, Popularisierung und nationalstaatliche Interessen, Leiden: Brill.

(2009) (Hg.): Muslim Societes in the Age of Mass Consumption. Politics, Culture and Identity between the Local and the Global, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing.

(2009) mit Matthias Brückner (Hg.): Muslimische Internetnutzung in globaler und lokaler Perspektive, Würzburg: Ergon.

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften:

(2017) „Form Follows Function: Notes on the Arrangement of Texts in Printed Qur’an Translations“, in: Journal of Qurʾānic Studies 19,1, 138–150.

(2015): „‘Literal meaning’ or ‘correct ʿaqīda’? The reflection of theological controversy in Indonesian Qur’an translations“, in: Journal of Qurʾānic Studies 17,3, 100–120.


(2010): „Tradition, Authority and Innovation in Contemporary Sunni Tafsir. Towards a Typology of Qur’anic Commentaries from the Arab World, Indonesia and Turkey”, in: Journal of Qur’anic Studies 12, 56–82.

(2010): „Tradition and Ideology in Contemporary Sunnite Qur'anic exegesis. Qur'anic Commentaries from the Arab World, Turkey and Indonesia and their Interpretation of Q 5:51“, in: Welt des Islams 50, 3–59.

(2005): „The Concept of Freedom of Belief and its Boundaries in Egypt: Jehovah's Witnesses and the Baha'i Faith between Established Religions and an Authoritarian State“, in: Culture & Religion 6, 135–60.

(2003): „A Post-Qur'anic Religion between Apostasy and Public Order: Egyptian Muftis and Courts on the Legal Status of the Bahāʾī Faith“, in: Islamic Law and Society 10, 409–34.

Beiträge in Referenzwerken:

„Modern and Contemporary Interpretation of the Qurʾān“, in: Andrew Rippin (Hg.), The Blackwell Companion to the Qurʾān, 2. Auflage (zur Veröffentlichung angenommen).

„Translation“, in: Daniel Madigan/ Maria Dakake (Hg.), The Routledge Companion to the Qurʾān (zur Veröffentlichung angenommen).

(2017) „Riḍā, Rashīd”, in: Encyclopaedia of the Qurʾān, Supplement 2017, Leiden (Brill), http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-the-quran/rida-rashid-EQCOM_050503.

(2016): „Translation“, in: Daniel Madigan/ Maria Dakake (Hg.), The Routledge Companion to the Qurʾān (zur Veröffentlichung angenommen).

(2016): „Striving for a new exegesis of the Qur’an“, in: Sabine Schmidtke (Hg.): Oxford Handbook of Islamic Theology, Oxford: Oxford University Press (vorab online erschienen).

(2015): „ʿAbduh, Muḥammad“, in: Encycopaedia of the Qurʾān, Supplement 2015.

(2012): „Der Zugang von Nichtmuslimen zum jenseitigen Heil in der zeitgenössischen islamischen Theologie“, in: Udo Tworuschka/Michael Klöcker (Hg.): Handbuch der Religionen, München: Olzog, 32. Ergänzungslieferung.

(2005): „Der Islam und die nichtislamischen Minderheiten“, in: Werner Ende/Udo Steinbach (Hg.): Der Islam in der Gegenwart, 5. Auflage, München: C. H. Beck, 733-42; englische Ausgabe: „Islam and non-Islamic minorities“, in: Werner Ende/Udo Steinbach (Hg.): Islam in the World Today, Ithaca: Cornell University Press, 733-42.

Beiträge in Sammelbänden:

(2016): „Helden der Verkündigung, Helden des Kampfes: Nāǧiḥ Ibrāhīm und die ägyptische Ǧamāʿa islāmiyya ab 2011“, in: Felix Heinzer/ Jörn Leonhard/ Ralf von den Hoff (Hg.), Sakralität und Heldentum. Zum Relationsgeflecht von Heroischem und Religiösem, Würzburg [Ergon] 2016 (zur Veröffentlichung angenommen).

(2014): „Where does modernity begin? Muhammad al-Shawkani and the tradition of tafsir“, in: Johanna Pink/Andreas Görke (Hg.): Tafsir: Exploring the Boundaries of a Genre, Oxford: Oxford University Press.

(2011): „Ein Monopol aufs Paradies? Innermuslimische Kontroversen über die Frage der Exklusivität des Zugangs zum jenseitigen Heil“, in: Tilman Seidensticker (Hg.): Zeitgenössische islamische Positionen zu Koexistenz und Gewalt, Wiesbaden: Harrassowitz, 59–81.

(2007):
„Der Mufti, der Scheich und der Religionsminister. Ägyptische Religionspolitik zwischen Verstaatlichung, Toleranzrhetorik und Repression“, in: Sigrid Faath (Hg.): Staatliche Religionspolitik in Nordafrika/Nahost. Ein Instrument für modernisierende Reformen?, Hamburg: GIGA, 27–56.

Die vollständige Publikationsliste ist hier einzusehen.

Forschungsprojekte

  • Koranübersetzungen in Sprachen muslimisch geprägter Nationalstaaten.
  • Neue Forschungsperspektiven auf die moderne muslimische Koranexegese.
  • Der Koran im frühen 20. Jahrhundert: Transformation der religiösen Semantik.
  • Das indonesische Religionsministerium und der Koran.